Dem Leben Gestalt geben
Ausbildung Gestalttherapie & Beratung
Die Ausbildung Gestalttherapie Beratung bietet eine fundierte Ausbildung und Weiterbildung in Gestalttherapie und Beratung auf hohem Niveau.
Sie ist anerkannt von der Deutschen Vereinigung für Gestalttherapie (DVG), dem größten deutschen Fachverband für Gestalttherapie.
Drei Stufen mit drei Abschlüssen
Die Ausbildung Gestalttherapie / Beratung besteht aus drei Abschnitten:
Basis-Fortbildung Gestalttherapie / Beratung
Selbsterfahrung, Entwicklung personaler und sozialer Kompetenzen für die Arbeit mit Menschen, Grundkonzepte des Gestaltansatzes, Abschluss „Gestalt-Basis“ nach 1,5 Jahren.
Ausbildung Gestalt-Beratung
Der Abschnitt Gestalt-Beratung vermittelt Kenntnisse, Haltung und Kompetenzen, die die Teilnehmenden zur erfolgreichen Ausübung von Gestalt- Beratung in zahlreichen Anwendungsbereichen befähigen. Abschluss als Berater*in nach 2,5 Jahren.
Ausbildung Gestalttherapie
Der Abschnitt „Gestalttherapie“ zielt ab auf den Erwerb spezifisch therapeutischer Handlungskompetenz und vermittelt Kenntnisse, Haltungen und Fähigkeiten, die die Teilnehmenden zur erfolgreichen Ausübung von Gestalttherapie befähigen. Abschluss als Gestalttherapeut*in nach 4 Jahren.
Berufsbegleitende Weiterbildung in Nürnberg oder Mannheim
Die Gestalttherapie-Ausbildung verläuft berufsbegleitend. Die Seminare finden vorwiegend an Wochenenden statt an unseren Standorten im Raum
- Nürnberg oder
- Mannheim
Profil der Gestalttherapie-Ausbildung
Die Ausbildung Gestalttherapie / Beratung
- bietet eine fundierte Ausbildung in Gestalttherapie und Beratung mit zertifizierten Abschlüssen als Berater*in und Gestalttherapeut*in
- vermittelt umfassende personale, fachliche, methodische und interaktionelle Kompetenzen für die Tätigkeit in vielen Tätigkeitsfeldern, z.B. sozialer oder pädagogischer Bereich, Gesundheitsbereich oder Beratung, und eröffnet neue Perspektiven für die berufliche Tätigkeit durch zusätzliche Qualifizierung auf hohem Niveau
- ermöglicht wertvolle Impulse für die eigene persönliche Entwicklung und Lebensgestaltung
- arbeitet mit innovativen Konzepten und Vorgehensweisen und ermöglicht nachhaltige Kompetenzentwicklung und Veränderung
- ist anerkannt von führenden Fachverbänden, Mitgliedschaft in den Fachverbänden ist nach Abschluss der Ausbildung für unsere Teilnehmenden problemlos möglich
- verfügt über ein erfahrenes und vielfältiges Ausbildendenteam
- ermöglicht die fokussierte Entfaltung beruflicher und persönlicher Potentiale durch individuelle Begleitung
- umfasst eine große Vielfalt an Methoden und kreativen Lernformen
- bietet eine gute Vereinbarkeit mit Familie und Beruf und ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
Sie möchten mehr erfahren? Lesen Sie hier weiter in den Detailinformationen oder fordern Sie hier unser Informationsmaterial an
Detailinformationen zur Ausbildung Gestalttherapie & Beratung
Struktur der Ausbildung Gestalttherapie & Beratung
Die Ausbildung ist gegliedert in drei Abschnitte mit drei Abschlüssen:
- Basis -Fortbildung Gestalttherapie / Beratung
- Gestalt-Beratung
- Gestalttherapie
Nach 2,5 Jahren erhalten Sie nach Ablegen der Prüfung „Gestalt-Beratung“ einen anerkannten Abschluss als Gestalt-Berater*in. Nach 4 Jahren erhalten Sie den anerkannten Abschluss als Gestalttherapeut*in. Nach 1,5 Jahren mit Abschluss der Stufe „Grundausbildung Gestalttherapie / Beratung“ erhalten die Teilnehmenden eine qualifizierte Teilnahmebestätigung.
Elemente der Ausbildung Gestalttherapie & Beratung
Die Ausbildung besteht aus unterschiedlichen Elementen:
- Seminare
- Einzel-Lehrtherapie
- Kollegiales Tutorium
- Einzel-Supervision
- Praxis
Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Ausbildungsbestandteile und des Stundenumfangs finden Sie hier. → PDF
Viele Bestandteile der Ausbildung können Sie bei sich vor Ort wahrnehmen. Die Präsenz-Seminare können Sie je nach Ausbildungsgruppe im Raum Nürnberg oder Raum Mannheim besuchen.
.
Ziele & Inhalte
Die Ausbildung in Gestalttherapie & Beratung ermöglicht den Teilnehmenden eine stufenweise berufliche und persönliche Kompetenzentwicklung.
Wir legen großen Wert auf die Entwicklung personaler und sozialer Kompetenzen und Haltungen, die Verinnerlichung von Inhalten und die praktische Anwendung und Umsetzung. Erfahrungsgemäß machen gut entwickelte personale und soziale Kompetenzen in der Arbeit mit Menschen einen entscheidenden qualitativen Unterschied, der sich in erfolgreicher Arbeit, Qualität und Arbeitszufriedenheit niederschlägt.
Ziele und Inhalte der Ausbildungsstufe „Basis-Fortbildung Gestalttherapie/Beratung“
Die Stufe „Grundausbildung Gestalttherapie/Beratung“ legt den Schwerpunkt auf die Entwicklung grundlegender personaler, fachlicher und methodischer Kompetenzen für Beratung, Coaching und Psychotherapie auf Basis des Gestaltansatzes. Neben den grundlegenden Konzepten des Gestaltansatzes in Theorie und Praxis wird ein starker Schwerpunkt auf die Entwicklung personaler und interaktioneller Kompetenzen für die Tätigkeit als Gestalttherapeut*in / Berater*in gelegt. Grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten zur Arbeit mit dem Gestaltansatz in unterschiedlichen Anwendungsbereichen werden vermittelt.
Inhalte
Selbsterfahrung, Persönlichkeitsentwicklung und eigene Lebensgestaltung, Entwicklung personaler und sozialer Kompetenzen für die Arbeit mit Menschen, Grundkonzepte des Gestaltansatzes, Wirkfaktoren und Praxisprinzipien: Bewusstheit und Achtsamkeit, phänomenologisches Vorgehen, dialogische Haltung, Ressourcen- und Potentialorientierung, Selbstwert, Arbeit mit Polaritäten, Kontaktprozess und Selbstregulation, Basisfertigkeiten für Beratung und Therapie, kreative Medien und Experimente, Arbeit mit Introjekten, Glaubenssätzen und Blockaden, Arbeit mit Systemen und Feld.
Ziele und Inhalte der Stufe „Gestalt-Beratung“
Die Stufe Gestalt-Beratung vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen, die Sie zur Ausübung von Gestalt- Beratung in zahlreichen Anwendungsbereichen befähigen, insbesondere im psychosozialen Bereich und im Bereich Lebensberatung / Life Coaching und Persönlichkeitsentwicklung.
Inhalte
Erstgespräch und Auftragsklärung, der Beratungsprozess in gestaltfundierter Beratung: Wirkfaktoren, Phasen, Interventionen und Methoden, Arbeit mit inneren Bildern und Metaphern, Imagination, Aufstellungen/Rollenspiel, Körperarbeit und Bewegung, Soziale Kreativität und Konfliktlklärung, Umgang mit Projektion und Übertragung, Abschließen offener Situationen und Integration, Trauer, Abschied, Supervision
Ziele und Inhalte der Stufe „Gestalttherapie“
Die Stufe „Gestalttherapie“ zielt ab auf den Erwerb spezifisch therapeutischer Handlungskompetenz und vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie zur Ausübung von Gestalttherapie befähigen.
Gestalttherapeutisches Wissen und die in der Ausbildung erworbenen Kompetenzen können darüber hinaus eine wertvolle Ergänzung sein für im Bereich Beratung, Coaching, Organisationsentwicklung, Training, Weiterbildung oder Pädagogik tätige Personen sein.
Inhalte
Therapeutische Prozessmodelle, Therapeutische Wirkfaktoren und Praxisprinzipien, die therapeutische Beziehung, Therapeutisches Erstgespräch, Anamnese, Gestalttherapeutische Diagnostik, Arbeit mit depressiven Prozessen, Angstprozesse/Zwangsstrukturen, Krisen, Suizidprävention, starke Emotionen, Traumatherapie, Strukturelle Störungen, Psychosomatik, Süchte und Abhängigkeitserkrankungen, Arbeit mit Schuld und Scham, Abschluss und Abschied in der Therapie, Supervision
Methodik & Lernkultur
Ganzheitlicher Lernansatz
Wir arbeiten nach einem bewährten und differenzierten Ausbildungskonzept, das sich durch eine dichte Integration von Theorie, Praxis und Eigenerfahrung auszeichnet.
Der Schwerpunkt der ersten acht Wochenenden liegt auf Selbsterfahrung, dem Nachvollziehen zentraler Konzepte des Gestaltansatzes anhand der eigenen Entwicklung und der Entwicklung personaler Kompetenzen für Beratung, Therapie und Coaching.
Zum Ende des ersten Ausbildungsjahres verschiebt sich die Gewichtung auf thematisch zentrierte Seminare, die geprägt sind durch eine Integration von prägnanter, anwendungsorientierter Theorievermittlung, Eigenerfahrung und Anwendung des Gelernten in der praktischen Arbeit in Kleingruppen, in der Großgruppe und in der supervidierten Arbeit mit Klientinnen und Klienten.
Die Vermittlung beraterischer und therapeutischer Kenntnisse und Fähigkeiten erfolgt so praxisnah und effizient. Das Gelernte kann gut umgesetzt und situationsgemäß eingesetzt werden.
Dieser ganzheitliche Lernansatz ist ein Spezifikum unseres Konzeptes, das wesentlich zum Erfolg unserer Ausbildungsgänge beiträgt. Ist es doch gerade in der Arbeit mit Menschen von zentraler Bedeutung, dass Ausbildungsinhalte integriert werden und die Ausbildung personaler Kompetenzen entsprechend berücksichtigt wird.
Die breite Grundlegung im Sinne einer integrativen Gestalttherapie-Ausbildung ermöglicht zusätzlich zu den spezifisch beraterischen und therapeutischen Qualifikationen die Entwicklung zentraler personaler und fachlicher Kompetenzen, die in einer Vielzahl von Bereichen als Schlüsselqualifikationen angesehen werden.
Durch den hohen Anteil an Eigenerfahrung erhält auch die persönliche Entwicklung wertvolle Impulse. Innere Konflikte und automatisierte dysfunktionale Erlebens- und Verhaltensmuster, die die Lebensqualität beeinträchtigen, werden nach und nach gelöst. Der Erlebens- und Handlungsspielraum erweitert sich und mehr Lebendigkeit, Lebensfreude und Klarheit stellen sich ein.
Organisation der Weiterbildung Gestalttherapie & Beratung
Die Weiterbildung verläuft berufsbegleitend. Die Seminare finden in aller Regel an Wochenenden statt, und zwar von Freitagabend bis Sonntagmittag, jeweils ein Wochenende pro Monat. Die drei längeren Seminare, die im Rahmen der vier Jahre Ausbildungszeit vorgesehen sind, werden fast immer in die Ferienzeit gelegt. Der Zeitpunkt, an welchem diese längeren Seminare wahrgenommen werden, kann individuell gewählt werden. Bei diesem zeitlichen Konzept kann der Grundberuf uneingeschränkt fortgeführt werden und die finanzielle Belastung bleibt tragbar. Wichtige Bereiche der Ausbildung, nämlich die Einzel-Lehrtherapie und die regionalen Kleingruppen, können die Teilnehmernden in aller Regel in ihrer Region wahrnehmen.
Die Teilnehmenden übernachten während der Wochenenden in der Regel gemeinsam in den Tagungshäusern. Dieses Setting intensiviert die individuellen Entwicklungs- und Lernprozesse und die Prozesse in der Gruppe, was zu einer hohen Qualität beiträgt. Durch die Selbstversorgung in den Seminarhäusern ist die Unterkunft sehr preisgünstig. Unsere Häuser liegen meist in reizvoller Natur-Umgebung, so dass neben der Gruppenarbeit auch die Möglichkeit zur Erholung gegeben ist.
Detaillierte Informationen zur Organisation der Ausbildung (auch zu den genauen Kosten der Ausbildung) finden Sie in unseren Informationsmaterialien.
Anerkennung
Die Ausbildung ist anerkannt von der Deutschen Vereinigung für Gestalttherapie (DVG) e.V., dem führenden Fachverband für Gestalttherapie in Deutschland und der Deutschen Gesellschaft für Integrative Therapie, Gestalttherapie und Kreativitätsförderung (DGIK) e.V. und erfüllt deren hohe Qualitätsstandards. Es bestehen Verbandsmitgliedschaften in der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB), der Europäischen Gesellschaft für Gestalttherapie (EAGt) und der Arbeitsgemeinschaft humanistische Psychotherapie (AGHPT).
Die Anerkennung der Ausbildung durch die Fachverbände ist ein Qualitätsausweis, von dem die Teilnehmenden während und nach ihrer Ausbildung profitieren. Die Teilnehmenden erhalten eine Ausbildung auf hohem qualitativen Niveau, das andere Institute mit kürzeren Ausbildungen in dieser Form nicht bieten können. Nach Abschluss der Ausbildung sind die Teilnehmenden berechtigt, Mitglied zu werden in der Deutschen Vereinigung für Gestalttherapie (DVG) e.V. Dies ist ein Qualitätsausweis und bietet große Vorteile für die Tätigkeit in eigener Praxis und auch in angestellten Tätigkeitsverhältnissen.
Zielgruppen und Voraussetzungen der Ausbildung Gestalttherapie / Beratung
Die Ausbildung richtet sich an unterschiedliche Berufsgruppen, die beraterische oder therapeutische Handlungskompetenz erwerben wollen, ihre personalen, fachlichen und methodischen Kenntnisse und Fähigkeiten für die Arbeit mit Menschen in unterschiedlichsten Anwendungsfeldern entwickeln oder vertiefen möchten und neue Impulse suchen.
Der Abschnitt „Grundausbildung Gestalttherapie/Beratung“ richtet sich an Personen aller Berufsgruppen, die ihre personalen und sozialen Kompetenzen für die Arbeit mit Menschen vertiefen, neue Impulse für ihre persönliche Entwicklung suchen oder die grundlegenden Konzepte und Vorgehensweisen des Gestaltansatzes kennen lernen möchten.
Der Abschnitt „Gestalt-Beratung“ spricht einen breiten professionellen Personenkreis an, der eine Qualifikation und Handlungskompetenz im Bereich Beratung erwerben möchte.
Voraussetzungen sind hier:
- (Fach-)Hochschul-Studium (z. B. Sozialpädagogik, Soziale Arbeit, Pädagogik, Psychologie, Medizin, Theologie, Wirtschaft, Rechtswissenschaft, Kommunikation, Personalentwicklung, Geisteswissenschaften, Naturwissenschaft, IT o.a.) oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung (Gesundheitsberufe, pädagogische oder kaufmännische Berufe, kirchliche Tätigkeitsfelder und entsprechende Praxiserfahrung oder Abschluss als HeilpraktikerIn (Psychotherapie) oder Personen anderer Professionen, die durch ihre Persönlichkeit und/oder berufliche Weiterentwicklung sehr gut geeignet sind für die Ausübung von Beratung oder Therapie.
Der Ausbildungsabschnitt „Gestalttherapie“ wendet sich an Personen, die eine Qualifikation als Gestalttherapeut*in erwerben möchten und gestalttherapeutische Handlungskompetenz anstreben.
Voraussetzungen für den Ausbildungsabschnitt Gestalttherapie:
- Hoch- oder Fachhochschulstudium in einem Studiengang der Sozial- oder Humanwissenschaften oder im Kommunikations- oder Personalbereich (z.B. Pädagogik, Sozialpädagogik, Psychologie, Medizin, Theologie, Religionswissenschaften, Kommunikationswissenschaften, Personalentwicklung, Geisteswissenschaften) oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Gesundheitsberufe, pädagogische Berufe, kirchliche Tätigkeitsfelder und umfassende Praxiserfahrung in der Arbeit mit Menschen oder
- Abschluss als Heilpraktiker*in (Psychotherapie) oder
- Personen anderer Professionen, die durch ihre Persönlichkeit und/oder berufliche Weiterentwicklung sehr gut geeignet sind für die Ausübung von Beratung oder Therapie.
Einstieg
Im Raum Nürnberg beginnen wir einmal im Jahr mit einer Ausbildungsgruppe Gestalttherapie / Beratung, im Raum Mannheim alle zwei Jahre.
In der Regel besuchen Interessent*innen für die Ausbildung vorher ein Einführungsseminar. In Einzelfällen kann anstelle eines Seminars auch ein Einzelgespräch vereinbart werden. Die Seminare bieten Ihnen Gelegenheit, die Vorgehensweisen und Wirkungsweisen des Gestaltansatzes in der Arbeit mit AusbilderInnen des Instituts ganz unmittelbar zu erleben und vertiefte Informationen und Eindrücke zur Arbeit des Instituts und den Ausbildungen zu erhalten.
Die Anmeldung zu einem Auswahl-oder Einführungsseminar ist per Anmeldeformular im Internet, per E-Mail oder telefonisch.
Quereinstieg
Bei entsprechender Vorerfahrung in Gestalttherapie, Gestaltpädagogik, Gestalt-Beratung sind Quereinstiege in laufende Ausbildungsgruppen oder Anerkennungen möglich. Bitte kontaktieren Sie uns für nähere Informationen.
Sie möchten noch mehr erfahren? Fordern Sie hier gerne unser Informationsmaterial an für weitere Informationen.
Weitere Ausbildungen, Weiterbildungen und Seminare am Symbolon-Institut für Gestalttherapie:
Ausbildung Supervision & Coaching
Wichtige Infos
Nächste Ausbildung:
Ausbildungsgruppe Gestalttherapie / Beratung
Raum Nürnberg
Beginn Dezember 2026
Ausbildungsgruppe Gestalttherapie / Beratung
Raum Mannheim
Beginn Anfang 2027
Einführungsseminare:
Einführungsseminar Gestalttherapie / Beratung
Raum Nürnberg
27.-02.-01.03.2026
Einführungsseminar Gestalttherapie / Beratung
Raum Nürnberg
12.-14.06.2026