Naturcoaching 1

02.-03. Mai 2026

Samstag, 9:00 Uhr – Sonntag, 17:00 Uhr, Arbeitszeit: 13 Zeitstunden 

Leitung: Martina Pesch

Ort: Raum Nürnberg, Seminarhaus Zeit.Raum.Sein in Ursensollen

Beschreibung:

Naturcoaching mit Einzelpersonen kann verstanden werden als professionelle, anliegen-, ziel-, ressourcen-, lösungs- und transferorientierte Begleitung von Menschen in und mit der Natur, die persönliche oder berufliche Herausforderungen meistern und sich weiterentwickeln möchten.

Naturcoaching ist Coaching, das transferorientiert in der Natur, mit der Natur und durch die Natur umgesetzt wird. Dabei fungiert die Natur als gleichwertiger „Co-Coach“ oder sogar als „der Coach“ und nicht lediglich als Kulisse oder Entspannungsraum. Somit wird aus der klassischen Dyade „Coach-Klient“ die Triade „Coach-Klient-Natur“. Die Natur kann sozusagen zu einem „therapeutischen Tertium“- einer dritten therapeutischen Einheit werden.

Der Naturcoach unterstützt die Klienten ergebnisoffen durch seine Gesprächsführung, Fragen und eingesetzten Methoden bei der gedanklichen, emotionalen und körperlichen Auseinandersetzung mit dem zu bearbeitenden Thema. Inhalt des Seminars sind anliegen- und ressourcenorientierte Übungen und Interventionen für Einzelpersonen und Gruppen in und mit der Natur wie:

„Ressourcen-Weg“ ressourcenorientierte Symbolarbeit

„Arbeit mit Motto-Zielen“ aus dem „Züricher Ressourcenmodell“ (ZRM)

„Achtsamkeit-Fokus-Flow“ Aufmerksamkeitsregulation- Naturmentaltraining

„Wie du gehst so geht es dir“ die Weisheit des Körpers nutzen- Embodiment-Übung

Die Interventionen werden vor allem in Partner- oder Triadenarbeit selbst erlebt und reflektiert.

Die Lernebenen Theorie, Praxis und Eigenerfahrung werden jeweils aufeinander bezogen und ergänzen sich.

Leitung:

Martina Pesch Dipl.-Sozialpädagogin, Gestalttherapeutin für Kinder und Jugendliche, Naturpädagogin, Naturcoach und Naturtherapeutin, Kursleiterin „Waldbaden- Achtsamkeit im Wald“, Leitung der Weiterbildung Naturcoaching, Freiberufliche naturpädagogische Arbeit und Fortbildungen an Bildungseinrichtungen (Schulen, Freiwilligen-Dienste, interkulturelle Projekte). Therapeutin in einer Kinder- und Jugendpsychiatrischen und psychotherapeutischen Praxis.

Teilnahmegebühr: 220,- €, plus Seminarraumgebühr ca. 30 – 40 € je nach Gruppengröße zzgl. Kosten für Unterkunft und Verpflegung, Frühstück und Mittagessen Selbstversorgung, Abendessen in nahegelegener Gaststätte.

Anmeldung: telefonisch unter 0911/64 56 40, per Fax unter: 0911/64 27 185, per Post, per E-Mail oder gleich hier: