Weiterbildung

Kindertherapie
Weiterbildung Gestalttherapeutische Körperarbeit
Die Weiterbildung Gestalttherapeutische Körperarbeit richtet sich an TherapeutInnen, BeraterInnen, SupervisorInnen und Coaches, die körperorientierte Elemente in ihre Beratungs- und Therapiearbeit einfließen lassen möchten.
Die Weiterbildung vermittelt den Teilnehmenden grundlegende Handlungskompetenz sowie grundlegende Konzepte und Vorgehensweisen gestalttherapeutischer Körperarbeit, die sich für die Arbeit in Therapie, Beratung, Coaching und Supervision als wirksam erwiesen haben.
Die Weiterbildung ist stark praxis- und selbsterfahrungsbezogen sowie ressourcenorientiert gestaltet. Theoretische Inputs werden von den Teilnehmenden in der eigenen Erfahrung und im praktischen Üben nachvollzogen.
Inhalte
Phänomenologie des Körpers / Ressourcen- und Ressourcenanalyse / Grundlagen Körperarbeit und Bewegung / Kontakt, Nähe und Distanz, Grenzen / Begegnung und Beziehung / Den Körper verstehen: Körpersymptome und Botschaften des Körpers / Selbstregulation / Emotionale Regulation, Körper- und Gefühlsausdruck / Angst und Angstregulation / Aggressive Energie, Ausdruck von Aggression / Introjektarbeit / Atem und Stimme / Körperbild / Geschlechtsidentität / Krisenintervention, gestalttherapeutische Pesso-Arbeit um.
Umfang & Organisation
10 Seminare a 14 Zeitstunden
Dauer: 1,5 Jahre.
Beginn: 11.-13.06.2021
Die Seminare finden statt von Freitag Abend, 18.00 Uhr bis Sonntag Mittag, 12.30 Uhr
Die Weiterbildung wird an unterschiedlichen Orten im Raum Nürnberg stattfinden. Das erste Seminar findet statt im Seminarhaus der Familienerholungs- und Tagungsstätte Sulzbürg.
Die Unterbringung erfolgt in Einzel- und Doppelzimmern mit Vollverpflegung.
Termine
Termine 2021:
11.06. – 13.06.2021
01.10. – 03.10.2021
03.12. – 05.12.2021
Abschluss
Die Weiterbildung schließt ab mit einer Teilnahmebestätigung und einem Zertifikat.
Ausbildende
Manuela Müller, Ausbildungsleitung
Staatlich geprüfte Heilpraktikerin (1986) DHU, Gestaltsupervisorin (DGSv), Gestalttherapeutin (DVG) und klassische Homöopathin in eigener Praxis. Aus- und Weiterbildung in Körpertherapie, systemischer therapeutischer Arbeit, Paartherapie (GIPP), Katathyme Imagination und Cranio-Sacral-Therapie, langjährige Leiterin und Weiterbildnerin von Gruppen im psychosozialen und pädagogischen Feld, Gestalttrainerin, Ausbilderin im Beratungsfeld des Instituts IGBW, Ausbilderin, Lehrtherapeutin und Lehrsupervisorin am Symbolon-Institut.
Carmen Suleiman, M.A.
Beraterin, Gestalttherapeutin (DVG), Coach, Supervisorin (DGSv), Trainerin.
Studium Erwachsenenbildung/Bildungsmanagement, International Management, Translations- und Kommunikationswissenschaften. Langjährige Erfahrung in Gestalttherapie, Beratung, Coaching und Supervision in freier Praxis, als Leitung und in der pädagogischen Arbeit im Bereich Erwachsenenbildung sowie in der interkulturellen Beratungs- und Bildungsarbeit, Management-Erfahrung im Profit- und Non-Profit Bereich, Ausbilderin für Beratung, Supervision & Coaching, Lehrbeauftragte an der Evangelischen Hochschule Nürnberg
Dr. Wolfgang Wirth
Erstberuf Landwirt, Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut in eigener Praxis in Ottobeuren & wissenschaftlicher Assistent LMU München, Ausbildungen bei GENI, Butollo, Dreitzel, Yontef + PGI, Gestaltkörpertherapie Kepner, Heinz Deuser Arbeit am Tonfeld, Al Pesso Pessotherapie Forschungsschwerpunkte: Trauma, Bindung, sozialkognitive Entwicklung, Entwicklungspsychologie, Hörschädigung, Entwicklungstheorie der Gestalttherapie / Pessotherapie. Dozent, Lehrtherapeut, Supervisor an verschiedenen therapeutischen Ausbildungsinstituten, regelmäßige Pessogruppen für Therapeuten
Regine Fresser-Kuby
Gestalttherapeutin, Klassische Homöopathin (HPG) in eigener Praxis, Ethnologin . Mitglied in der DVG, (mehrjährige Mitarbeit in der Ethikkommission, seit 2007 Theorie-AG) European Certificate of Psychotherapy (ECP/EAP) Gestalt-Therapie-Ausbildung beim IGW, EFT- Weiterbildung (L.Greenberg) Berufliche Tätigkeiten als Redakteurin beim Süddeutschen Verlag, Dozentin beim Goethe-Institut in In- + Ausland, therapeutische Arbeit mit MigrantInnen im BKH Kaufbeuren, seit 1998 Praxis für Psychotherapie, seit 2005 auch Klassische Homöopathie, seit 2006 Trainerin für Gestalttherapie.
Sandra Oberemm
* 23.06.1965 in Köln, eine Tochter, geschieden
1987 Umzug nach Starnberg
Bildungsweg: Realschule, Gymnasium, Grundstudium Sport in Köln, Studium Dietrich – Langen – Institut Tanztherapie, Jahrespraktikum Psychosomatische Klinik Bernried, Studium Sozialpädagogik FH München, Weiterbildung Gestalttherapie AKG, Weiterbildung Traumatherapie, Sozialtherapie Curriculum Sucht FPI, diverse Fortbildungen
Berufliche Stationen: Approbation und Niederlassung seit 1999, Kassenzulassung seit 2015, ANAD e.V. Beratungsstelle, Aufbau der Außenstelle in Weilheim, Betroffenengruppe, Prävention, Profamilia, seit 2007 bei Condrobs I@S, Puerto, JaS), Seminar- und Workshopleitung seit 2006
Kraftquellen: Arbeit, Tochter, Partner (In – Beziehung – Sein), (Regatta-) Segeln, Freund*innen, Natur, Bewegung, Tanzen, meine Mädels – Amrita – Gruppe, lesen, „gute“ Filme und Gespräche …
Zielgruppen
Teilnehmende mit Vorerfahrung als TherapeutIn, Beraterin, SupervisorIn, Coach oder Äquivalent, die in ihrer Beratungs- und Therapiearbeit körperbezogene Elemente integrieren möchten.
Anmeldung
Die Anmeldung ist jederzeit möglich formlos per E-Mail, Telefon, Fax oder Post.
Wichtige Infos
Nächste Weiterbildung:
Weiterbildung Gestalttherapeutische Körperarbeit
Raum Nürnberg
Beginn Frühjahr 2021